Navigation  without Java Scripts

Newsletter
Februar 1998

Die Renaissance der KI

Visual Prolog für Internet - Anwendungen

TCP/IP
Intelligente Agenten
Bringen Sie Ihre Anwendungen ins Web !
RTF- und HTML Documente

Debugger
Objecte in Visual Prolog

Linker
Visual Prolog "Timelocked"
Kurzmitteilungen

SCO UNIX / Linux
Neue Features zur Fehlererkennung
Binden Sie Visual Prolog in Ihre Anwendung ein !
Visual Prolog enthält jetzt die Expertensystem Shell ESTA
Neues ODBCBIND

Preise Handbücher

thinker.jpg (22055 bytes)

Die Renaissance der KI

Im gesamten KI-Bereich vollziehen sich in diesen Jahren weitreichende Veränderungen - teilweise spricht man sogar von einer Renaissance der KI. Der Motor dieser Entwicklung ist die wachsende Bedeutung des Internets und des Intranets. Intelligente Homepages sind zur Zeit eins der heißesten Themen und sie werden es wohl auch auf absehbare Zeit bleiben. Intelligente Agenten werden eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung des Netzes spielen. Weil das Netz wächst, brauchen wir mehr und mehr Werkzeuge, die uns helfen, die Informationen zu finden, die wir suchen.

Ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zum kommerziellen Durchbruch des Netzes ist die Möglichkeit über das Netz zu verkaufen und Dienstleistungen abzurufen. Aber bevor das Netz in ein virtuelles "Shopping Center" gewandelt werden kann, werden gute Werkzeuge benötigt, die Anwendungen an Homepages anbinden. Mit Hilfe solcher Werkzeuge wird es in absehbarer Zukunft möglich sein, daß Sie Ihren Kunden auf Ihrer Homepage Dienstleistungen anbieten, oder daß Sie selbst mit Hilfe eines Expertensystems aus Millionen Produkten im Internet das richtige auswählen.

Alle diese Trends werden genau von dem Visual Prolog Entwicklungsteam verfolgt. Deshalb wird Visual Prolog, das wahrscheinlich weltweit beste graphische Entwicklungswerkzeug, alle diesen neuen Anforderungen gerecht werden.

Visual Prolog für Internet - Anwendungen

Stellen Sie sich vor, daß Ihr Supportteam durch eine intelligente Webseite, die selbständig diagnostiziert und Ratschläge für die 10 am häufigsten auftretenden Probleme, die 90% aller Anrufe ausmachen, verstärkt wird. Oder, wie denken Sie über eine intelligente Webseite, die Ihren Kunden hilft, sich für das richtige von Ihren Produkten zu entscheiden. In beiden Fällen ist die Anbindung von Visual Prolog an die Homepage die Lösung. Die neue Visual Prolog Version 5.0 enthält eine Menge Werkzeuge, um Logik im Web anzuwenden: Agenten-Technologie, Werkzeuge zur Dokumentenbearbeitung, die Möglichkeit Anwendungen im Web zu veröffentlichen und natürlich Unterstützung der Basis-Internet-Protokolle. Mit Visual Prolog können Prolog Anwendungen entwickelt und ans Web angebunden werden. Das bedeutet, daß Ihr Kunde Ihre Visual Prolog Anwendung mit seinem Web-Browser benutzen kann.

TCP/IP

Das TCP/IP Protokoll wird genauso zur Kommunikation zwischen Programmen im Internet wie auch zur Kommunikation zwischen Programmen innerhalb eines Computers verwendet. Visual Prolog enthält Anbindungen an Sockets, die Schnittstelle zum TCP/IP.

FTP (File Transfer Protocol) und HTTP (Hypertext Transfer Protocol), das Basisprotokoll im WWW (World Wide Web), werden in Visual Prolog 5.0 unterstützt. Das Internet-FTP zum Senden und Empfangen von Dateien von einem Internet Server können Sie ebenso verwenden wie das HTTP.

Intelligente Agenten

agenthead.gif (6142 bytes)

Das regelbasierte Visual Prolog ist wegen seiner eingebauten Web-Unterstützung ein hervorragendes Werkzeug um Internet Agenten zu erstellen. Auf der Visual Prolog CD befindet sich der Sourcecode von zwei Internet-Agenten, die man leicht für den eigenen Gebrauch anpassen kann. Internet-Seiten einfach herunterladen, parsen und analysieren zu können, eröffnet neue Möglichkeiten für viele interessante Anwendungen.

Bringen Sie Ihre Anwendung ins Web!

CGI-bin (Common Gateway Interface) wird unterstützt und bietet damit die Möglichkeit, Visual Prolog Programme zu entwickeln die dynamisch Webseiten mit Formularen generieren. Auch kann ein Prolog-Server, der mit JAVA-Applets kommuniziert, erstellt werden.

Damit bietet Visual Prolog alle Eigenschaften, die für Handel und Werbung in Netz erforderlich sind.

Visual Prolog kann auch die Vorteile des Internet-Server-API-Systems (ISAPI), das Scripts mit höherer Performanz auf dem Microsoft-Information-Server erlaubt, nutzen. Durch ISAPI kann eine viel höhere Geschwindigkeit im Web erreicht werden als mit CGI, weil das Programm in einer Dynamic-Link-Library (DLL) steht, so daß das Programm nicht jedes mal, wenn der Server eine Anfrage bearbeiten will, neue gestartet werden muß.

RTF- und HTML Dokumente

Zur Entwicklung von Webseiten in HTML, Multimedia oder zur Erzeugung von Hilfedateien, Word Dokumenten, Internet-Assistenten, etc. sind gute Werkzeuge zur Dokumentenbearbeitung notwendig. In Visual Prolog können alle diese unterschiedlichen Dokumententypen in einer gemeinsamen Struktur repräsentiert werden. Das macht es einfach, Dokumente zu bearbeiten und zu konvertierten, völlig unabhängig ob .RTF, HTML oder .IPF Format. Mit den in Visual Prolog enthaltenen Werkzeugen zur Dokumentenbearbeitung können alle Formate leicht erzeugt oder importiert werden.

 

Debugger

Beim Programmieren mit Prolog macht man gewöhnlich weniger Fehler als mit anderen Sprachen und Fehler können besser gefunden werden. Für den aber, der große Prologprogramme entwickelt, ist der Visual Prolog Debugger ein unentbehrliches Werkzeug.

Der Debugger bietet alles, was auch andere Debugger in modernen Entwicklungsumgebungen bieten. Er arbeitet direkt auf dem kompilierten, ausführbaren Code, was aber die Ausführungsgeschwindigkeit nicht vermindert. Es braucht nicht in einem speziellen Debug-Modus gearbeitet werden.

Die Debug-Browser-Ansicht wird von vielen Benutzern begrüßt werden. Sie liefert einen guten Überblick über die modulare Struktur eines Projekts. Hier können Prädikate und Fakten in einer Baumstruktur, ähnlich wie beim Windows Dateimanager/Exporer, untersucht werden.

Genauso wie in anderen Debuggern können Breakpoints an jeder Stelle des Programms gesetzt werden. Sie können den Debugger auch so einstellen, daß eine bestimmte Anweisung erst n-mal durchlaufen wird, ehe der Programmablauf dann an dem entsprechenden Breakpoint unterbrochen wird.

 

Das Programm kann an jeder Stelle im Einzelschritt ausgeführt werden oder bestimmte Prädikate können übersprungen werden. Das alles, verbunden mit einer bequemen Sicht auf "asserted facts", "call stacks", "backtrack points" und Variablen gibt eine vollständige Übersicht über das laufende Programm. Werte von Variablen lassen sich durch einfaches Positionieren der Maus über der Variable erfahren. Der Wert wird dann in einem "tooltip" angezeigt. Alles in allem - ein sehr feines Werkzeug zum debuggen von Prolog-Programmen!

Erfahrene Entwickler sagten uns:

"I used a debugger back in the UNIX-days, but I never cared much about the debuggers that are normally supplied with the traditional graphics development tools. The VIP debugger though a very useful tool, because the semantics of Prolog can be more complicated. I use the Facts-window a lot! The Visual Prolog Debugger has reminded me of the value of good debuggers."

"I actually just use the breakpoints and viewing of local variables. Just these 2 small features have made my development time much shorter".

Der Debugger ist nur in der Professional Version enthalten und kann 32-Bit-Anwendungen auf WinNT und Win95 debuggen (OS/2 wird derzeit noch nicht unterstützt).

(More detailed information about Debugger)

 

Objecte in Visual Prolog

Objektorientierte Programmierung ist ein guter Ansatz, um die reale Welt abzubilden. Visual Prolog 5.0 unterstützt Objekte und Klassen. Der neue Objektmechanismus in Visual Prolog setzt dem Kampf zwischen logischen und objektorientierten Ansätzen ein Ende. Visual Prolog unterstützt nun beides die objektorientierte und die deklarative Methode. Das Design ähnelt dem, anderer objektorientierter Programmiersprachen. Wer also mit einer dieser Sprachen vertraut ist, wird sich im objektorientierten Visual Prolog sofort wie zu Hause fühlen.

Beispiel:

CLASS Truck

PREDICATES

Calculate_max_speed()

ENDCLASS Truck

IMPLEMENT Truck

Calculate_max_speed():-

ENDCLASS Truck

GOAL

Object = truck::new,

Object:calculate_max_speed(),

(More detailed information about Objects)

Linker

Visual Prolog 5.0 enthält einen neuen Linker der 32-Bit WinNT und Win95, genauso wie 32-Bit OS/2-Programme ohne die Verwendung eines externen C - Compilers generieren kann. Sie werden erstaunt sein, wie schnell ein 32-Bit Programm kompiliert und gelinkt werden kann. Um 32-Bit Anwendungen zu generieren, benötigen Sie die Professional Version.

 

Visual Prolog "Timelocked"

Wir freuen uns Ihnen jetzt eine Visual Prolog 5.0 Probeversion ankündigen zu können. Diese zeitlich limitierte Version enthält den vollständigen 16-Bit Visual Prolog Compiler und die Entwicklungsumgebung. Das soll Ihnen die Möglichkeit geben sich mit Visual Prolog ausführlich und in Ruhe vertraut zu machen.

Umfangreiche Demo-Programme und Beispiele sind enthalten. Wenn Sie Visual Prolog nicht schon kennen, werden sie merken, daß es eine leistungsfähige Sprache mit fast unbegrenzten Möglichkeiten ist.

Die zeitlich limitierte Probeversion von Visual Prolog (Visual Prolog "Timelocked") können Sie kostenlos von der PDC-Homepage herunterladen (www.pdc.dk). Sie können diese Version 30 Tage lang benutzen und wir hoffen, daß sie Ihnen so gut gefällt, daß Sie eine Vollversion bestellen.

 

Kurzmitteilungen

Die Professional Version von Visual Prolog unterstützt nun auch SCO-UNIX und LINUX. Sie enthält einen Kommandozeilen Compiler, mit dem Programme im Kommandozeilen Textmodus unter SCO-UNIX und LINUX erzeugt werden können. Damit ist man nun in der Lage zwischen den Betriebssystemen SCO-UNIX, LINUX, OS/2, Windows 3.1/-95/-NT und DOS portable Programme zu entwickeln. Beachten Sie aber, daß das VPI nicht unterstützt wird.

Neue Features zur Fehlererkennung

In traditionellen Programmiersprachen ist ein "Spaghetti Programm" ein Programm, in das der Programmierer keine klare Struktur gebracht hat. Ähnlich verhält es sich mit Prolog-Programmen, deren Programmierer nicht klar wußte, ob seine Prädikate nicht deterministisch sind, ob sie "fail"en können oder ob sie sich wie reguläre Routinen/Prozeduren verhalten. In Visual Prolog ist es jetzt möglich dem Compiler mitzuteilen, ob Prädikate nicht deterministisch sind oder, daß sie sich wie Prozeduren verhalten sollen. Entspricht der Sourcecode dem dann nicht, gibt der Compiler eine Warnung aus. So ein Check kann viele Stunden des Debuggens sparen.

Binden Sie Visual Prolog in Ihre Anwendung ein!

In der Professional Version 5.0 von Visual Prolog gibt es ein Beispiel, wie man den Visual Prolog Compiler in ein Programm einbinden kann. Wenn Sie einen Regel-Compiler generieren wollen, kann dies ein mächtiges Werkzeug dafür sein. Sie können Anwendungen entwerfen, die Regeln vom Benutzer entgegennehmen, diese zu neuen DLLs kompilieren und dafür den leistungsstarken, regelbasierten Kern von Visual Prolog benutzen. Beachten Sie, daß Sie eine Runtimegebühr zahlen müssen, wenn Sie den Visual Prolog Compiler und Linker einbinden. Für normale Programme die Sie erzeugen fällt keine Runtimegebühr an.

Neues ODBCBIND

Wir haben die volle Anbindung an ODBC realisiert. Das API erlaubt Windows-Anwendungen die Möglichkeiten aller Features im ODBC zu nutzen. Manche Programme benötigen alle diese Spezial-Features, aber wenn keine Notwendigkeit zur Portabilität besteht, ist es eventuell empfehlenswert, statt des SQLBIND das ODBCBIND zu benutzen.

Visual Prolog enthält jetzt die Expertensystem Shell ESTA

Die bekannte Expertensystem Shell ESTA wurde auf der Basis der VPI Schicht neu programmiert und ist jetzt mit Sourcecode in Visual Prolog Version 5.0 enthalten. ESTA bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Ein Beispiel für den Einsatz von ESTA ist die Generierung von Spezial-Versicherungsverträgen auf Anfrage.

Die hier abgebildete Anwendung zeigt ein Diagnosesystem für Fahrzeuge.

 

Preise / Handbücher

In Verbindung mit der Freigabe von Visual Prolog 5.0 hat PDC seine Preise neu gestaltet.

Für Sie bedeutet das eine erhebliche Preisreduzierung.

Nachfolgend finden Sie die Preise in DM exkl. Mwst. Bitte setzen Sie sich für Upgrade Preise und Site-Lizenzen mit Ihrem Händler in Verbindung.

Visual Prolog Timelocked FREI

Visual Prolog 1st Step 389 DM

Visual Prolog Professional 1389 DM

Visual Prolog Handbücher (per Set) 135 DM

Bitte beachten Sie, daß die Handbücher nicht mehr im Preis enthalten sind!

Da es zunehmend üblich wird, sich auf ein Online-Hilfesystem zu verlassen, hat sich PDC entschlossen, die gedruckten Visual Prolog Handbücher getrennt zu berechnen.