Navigation  without Java Scripts

Neue Leistungsmerkmale von Visual Prolog

Experts
 
Die Code Experts
Der Application Expert
Der Window Expert
Der Dialog Expert
Der Toolbar Expert
DieEditors
 
Der Dialog und Windowlayout Editor
Der Menüeditor
Der Toolbareditor
Icon-, Cursor- und Bitmapeditor
Additional Features
 
Das Integriertes Make System
Der Sourcecode Browser
Texteditor mit farbigen Token
Portables, High Level GUI API (VPI)
Autorensystem zum Erzeugen kontextsensitiver Hilfe
Resource Import

Die Code Experts

Die größte Stärke von Visual Prolog ist sicherlich die Kombination der Layoutwerkzeuge mit den Code-Experts. Die Code-Experts nehmen Ihnen die meiste Arbeit ab, d.h., daß Sie eine neue Anwendung in einigen Minuten erzeugen und diese Stufe für Stufe von einem Prototyp bis zum fertigen Produkt erweitern können. Einfache Arbeiten werden automatisch erledigt.

Der Application Expert

Der Application-Expert wird zur Erzeugung eines neues Projekt verwendet. Es erzeugt das Grund-gerüst einer neuen Anwendung: Eine Projekt-Datei, Source-Dateien, Menüs, Toolbars, Icons, Bitmaps, und sogar eine Hilfe-Datei. Das spart viele Stunden manueller Arbeit!

Screen Dump

Das Projekt, das von dem Application-Expert erzeugt wird, kann sofort kompiliert und ausgeführt werden. Der erzeugte Code bildet einen Rahmen, in den Sie leicht die Einzelheiten Ihrer Anwendung anfügen können, und Sie brauchen sich nicht um die vielen Details, die Sie bei einer gewöhnlichen Windows-programmierung beachten müßten, zu kümmern. Die VPI Schicht stellt die Defaults (Standard-Verhalten) für alle Events (Ereignisse) bereit. So brauchen Sie nur noch Code für die Events einzufügen, die Sie behandeln wollen. Erzeugt eine neue Anwendung in weniger als einer Minute.

Der Window Expert

Ein GUI Programm muß auf Events, wie z.B. einen Tastendruck, die Aktivierung eines Controls, eine Menü-Auswahl, eine Maus-Bewegung, eine Größen-veränderung oder Bewegung des Fensters, etc., reagieren. In Visual Prolog geschieht das durch die Verbindung eines Prolog-Prädikates mit einem Fen-ster. Dieses Prädikat dient als Event-Handler für das Fenster und wird jedesmal, wenn etwas im Fenster geschieht, aufgerufen.

Die Hauptaufgabe des Window-Expert ist die individuellen Prolog-Klauseln (des Event-Handlers) zu verwalten, die auf die unterschiedlichen Events des Window-Systems reagieren. Im Dialog mit dem Window-Expert (siehe Bild) werden alle Event-Typen angezeigt. Mit Hilfe des "Add Clause" Knopfes wird die Klausel an das ausgewählte Event angebunden.

Screen Dump

Im folgenden Beispiel zeigen wir, wie man ein kleines Popup Fenster erzeugt, das erscheint, wenn die Maus-Taste innerhalb eines Fenster geklickt wird. Wir fügen dazu den Code für das e_MouseDown Event (das Ereignis wird erzeugt, wenn ein Maus-Knopf geklickt wird), in unsere Anwendung ein. Anschließend wählen wir das e_MouseDown Event im Code-Expert aus und drücken den "Add Clause"-Knopf:



BEGIN ww, e_MouseDown
win_ww_eh(Window,e_MouseDown(pnt(X,Y),ShiftCtlAlt,MouseButton),0):-
dlg_Note("Hi Mum").
%END ww, e_MouseDown


Beachten Sie, das die Klausel in eine %BEGIN - %END Sequenz eingeschlossen ist. Diese wird vom Window-Expert benötigt, um den Code später wiederzufinden. Wenn eine Klausel bereits für ein Event existiert, wechselt der "Add Clause"-Knopf zum „Edit Clause"-Knopf. Dieser kann dann zum schnellen Positionieren im Sourcemodul benutzt werden, um zu Editieren, oder um neue Funk-tionalität anzufügen.

Der Name des Event-Handler Prädikates ist win_ww_eh und hat drei Argumente: Das Erste ist Window, eine Variable, die für Operationen im Fenster benutzt wird. Das nächste Argument ist eine Struktur, die selbst drei Argumente hat: 1) Die Position, an der die Maus geklickt wurde, 2) der Status der Shift, Control und Alt - Tasten, zum Zeitpunkt als der Maus-Knopf aktiviert wurde und als letztes: 3) welcher Maus-Knopf geklickt wurde. Das letzte Argument für das Prädikat ist ein Return-Value (Rückgabe-Wert), der in diesem Fall Null ist. Um den kleinen Dialog aufzurufen, wird das eingebaute dlg_Note Prädikat verwendet. Popup Menüs im Editor erlauben ein schnelles einfügen von Aufrufen, Konstanten, Domänen-namen, Schlüsselwörtern, Resource Identifier usw., so daß ein Programmieren nahezu ohne Tastatur möglich ist. Der Code für das User-Interface läßt sich leicht einfügen und editieren.

Der Dialog Expert

Screen Dump
Der Kern des Code-Experts für Dialoge ist ein Werkzeug, das es ermöglicht, eine Vielzahl von High-Level Eigenschaften von Kontrollelementen zu spezifizieren und ebenfalls Programmvariablen mit den Werten von Kontrollelementen zu verknüpfen. Unterschiedliche Überprüfungen, wie z.B. ob ein Feld ein Integer-Feld ist, in einem bestimmten Bereich liegt, oder ob ein String die maximal zulässige Länge erreicht hat, erfolgen automatisch. Das einzige, was der Programmierer zu tun hat, ist die entsprechenden Grenzwerte zu setzen und nach Beendigung des Dialogs die Rückgabewerte auszuwerten. Einfaches Handhaben von Dialogen.

Der Toolbar Expert

Visual Prolog unterstützt Toolbars, Hilfe-Zeilen und sogar Tooltips. Der Toolbar-Expert kann Ihnen durch Erzeugen von Standard-Code für Toolbar-handling helfen, und mit unserem Toolbar-Editor ist es ein Leichtes, Ihren Toolbar dynamisch anzuordnen und seine Eigenschaften zu spezifizieren. Kein Programmieren für Toolbars und Hilfe-Zeilen notwendig.

Die Layout-Editoren

Die Layouteditoren werden benutzt, um die Anwenderschnittstelle für Ihre Anwendungen inter-aktiv zu entwerfen.

Der Dialog- und Windowlayout-Editor

Dialoge und Fenster werden mit dem Dialogeditor und Windoweditor gestaltet. Sie können sie benutzen, um eine Vielzahl von Kontrollelementen, wie Editierfelder, Pushbuttons, Checkboxen usw., in einen Dialog oder ein Fenster einzufügen. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, die es dem Entwickler leicht machen, das richtige Layout zu entwerfen: Die Kontroll-elemente können zu Gruppen zusammen-gefaßt werden. Diese Gruppen können gemeinsam ausgerichtet, bewegt und in ihrer Größe verändert werden. „Tabstops" und die „visit order", d.h. die Reihenfolge in der die Kontrollelemente beim Benut-zen der Tabtaste angesprungen werden, können konfiguriert werden. Jedes einzelne Kontrollelement kann über das Setzen einer Vielzahl von Grund-attributen an die Ansprüche der jeweiligen An-wendung angepaßt werden.

Screen Dump

Jedes Kontrollelement erhält einen Namen, der zu einer Sourcecodekonstanten wird. Mit diesem Namen lassen sich die Kontrollelemente dann auch im weit-eren Sourcecode ansprechen, z.B. wenn Sie den Inhalt eines Kontrollelementes abfragen oder neu setzen wollen. Wenn Kompilieren oder Linken, im Menü gewählt wird, werden diese Konstanten in eine Datei geschrieben, die in Ihre Source-Dateien ein-gebunden wird.
Leichtes Entwerfen von Dialogen und Fenstern.

 

Der Menüeditor

Screen DumpPulldown- oder Popup-Menüs können vollständig mit dem neuen Menüeditor erstellt werden. Für jeden Menüeintrag kann eine Konstante spezifiziert oder automatisch generiert werden. Diese wird dann durch den Event-Handler an das Programm weitergereicht, wenn der Menüeintrag zur Laufzeit aktiviert wird. Der Menüeditor erlaubt auch die Definition von Hot-Keys (Accelerator-Keys) für spezielle Kommandos. Im Window-Expert kann angeben werden, welches Prädikat aufgerufen werden soll, wenn der Menü-eintrag aktiviert wird. Interaktives Entwerfen von Menüs.

Der Toolbar Editor

Screen Dump

Prolog unterstützt Toolbars, Hilfe-Zeilen und sogar Tooltips. Der Toolbar-Expert kann Ihnen durch Erzeugen von Standard-Code für Toolbar-handling helfen, und mit unserem Toolbar-Editor ist es ein Leichtes, Ihren Toolbar dynamisch anzuordnen und seine Eigenschaften zu spezifizierenEasy layout of dialogs and windows
Kein Programmieren für Toolbars und Hilfe-Zeilen notwendig.

Icon-, Cursor- und Bitmapeditor

Screen Dump

Windowsprogramme verwenden Bitmaps an vielen Stellen. Icons, Cursor, Symbolknöpfe und Toolbars verlangen alle kleine Bilder. Visual Prolog besitzt einen Editor, der speziell zum Editieren von solchen Bitmaps ausgelegt ist.


Der Editor kann Bilder rotieren und verschieben. Es gibt eine spezielle Spiegelungsmöglichkeit, um leicht symetrische Bilder zu erzeugen. Hotspots (unsichtbare Felder, die bei Fokuserhalt einen Event senden) können, z.B. für Cursor, gesetzt werden.

Alle Cursor, Icons und Bitmaps die in einem Projekt erzeugt wurden, können einfach von anderen Editoren angewählt werden. Aus bereits erstellten Bitmaps kann z.B. ein Toolbar in wenigen Minuten erzeugt werden. Bequemes Erstellen von Bitmaps.

Additional Features

Integriertes Make

Screen Dump

Das Make-System übernimmt die gesamte Kompilierung, das Linken, die Resource-Kompi-lierung, das Binden der Resourcen, usw. Es über-prüft die Aktualität aller Dateien (anhand der Datums- und Zeiteinträge im Dateiverzeichnis) und entscheid-et, welche Neukompilierungen notwendig sind. Um die Struktur des Projekts zu betrachten, können die Abhängigkeiten als Baum dargestellt werden. Die Anwendung wird automatisch gebunden.

Der Sourcecode-Browser

Screen Dump

Der Visual Prolog Compiler generiert Information für den Code-Browser. Damit ist es möglich, Prädikate in einem Modul zu untersuchen, durch alle globalen Prädikate des Projektes zu blättern oder festzu-stellen, an welcher Stelle ein Prädikat oder eine Domäne definiert wurde. Übersichtliche Darstellung des Sourcecode.

Texteditor mit farbigen Token

Screen Dump
Visual Prolog beinhaltet einen leistungsfähigen Editor der Visual Prolog Schlüsselwörter und andere Sprachelemente farbig darstellt. Welche Farben benutzt werden, ist vom Benutzer definierbar. Die Farben machen es viel leichter zwischen Prädikatnamen, Parametern, Kommentaren, usw. zu unterscheiden. Der Editor unterstützt ein unbegrenztes Undo und Redo, Suchen und Ersetzen, Ausschneiden, Kopieren und Einfügen, sowie Drag und Drop für das schnelle verschieben von Blöcken. Wie bei den vorherigen Versionen, kann auch dieser Editor in Ihre eigene Anwendung eingebaut werden.

Der Editor hat die einzigartige Eigenschaft, wenn er innerhalb der VDE benutzt wird, alles über Prädikate, Benutzer-Schnittstellen-Komponenten, Farben, Konstanten usw. von Visual Prolog zu wissen. Sie können alle diese Dinge in Ihren Sourcecode mit einem Mausklick einfügen.

Schnelle Generierung von leicht lesbarem Prolog-Code.

Portables, High Level GUI API (VPI).

Für Visual Prolog wurde ein portables Prolog GUI API definiert. Das API (Application Programming Interface) ist eine Abstraktion der Eigenschaften, die in den Basis-Windowsumgebungen der Windows 3.x, Windows 95, NT und OS/2 PM Plattformen vorhand-en sind. Damit erhält der Programmierer ein portables Visual Prolog API, das einfacher zu benutzen ist, als die ursprünglichen API´s. Um den Benutzer aber nicht einzuschränken, beinhaltet das Visual Prolog API auch plattformspezifische Funktionalitäten und Optionen, die nicht portabel sind. Wenn eine platform-spezifische Funktionalität benutzt wird, ist die Anwendung entweder nicht portabel oder es muß die Technik der "bedingten Kompilierung" verwendet werden, um die unterschiedliches Plattformen zu berücksichtigen. Es ist ebenfalls möglich, das API zu verändern und zu erweitern. Die Sourcen des API´s befinden sich in den Verzeichnissen WINBIND und PMBIND.
Ihr Programm ist an keine Plattform gebunden.

Autorensystem zum Erzeugen kontextsensitiver Hilfe

Screen Dump
Das integrierte System zum Erzeugen kontext-sensitiver Hilfe macht es sehr einfach, Ihre Anwendung mit einer Online-Hilfe zu versehen. Das Autorensystem basiert auf der PDC Hypertext Abstract Machine (HAM). Die Gestaltung des Hilfetextes erfolgt interaktiv. In der Entwurfsphase können neue Hypertextverbindungen mit der Maus erzeugt oder existierende verfolgt werden. Das Autorensystem gibt sowohl Windows-.RTF-Format, als auch das OS/2-IPF-Format aus. Somit können Hilfesysteme sowohl für OS/2 als auch für Windows erzeugt werden (Der Hilfe-Compiler HC.EXE ist in Visual Prolog nicht enthalten).
Einfaches Erzeugen eines Hilfesystems.

Resource Import

Screen Dump

Zusätzlich zur Erzeugung von neuen Sourcedefinitionen, können Sie Sourcen aus bestehenden .VPR-, .RES-, .EXE- oder .DLL-Dateien importieren. So können Sie Sourcen aus einer bereits fertigen Anwendung in eine neue Visual Prolog Umgebung holen.